![]() |
Anleitung zur Speicheldiagnostik
im Speichel mit Hilfe jeweils selektiver Nährböden Nicht während einer Antibiotikabehandlung(!), sie muß mindestens 14 Tage zurückliegen und 12 Stunden lang keine antibakteriellen Mundspüllösungen verwenden! Eine NaHCO3-Tablette auf den Boden des Röhrchens geben. Schutzfolien vorsichtig abziehen. Agarflächen nicht berühren. Agarträger leicht schräg halten - auf beiden Flächen mit Pipette befeuchten überflüssigen Speichel abtropfen lassen in Röhrchen zurück und fest verschließen für 2 Tage in den Brutschrank höchstens 4 Tage Testtermine Montag-Mittwoch - Besprechung Donnerstag - Freitag Auswertung Ein Befund ab 100 000 CFU (=colony forming units =Koloniebildende Einheiten) Laktobazillen bzw. Mutans Streptokokken pro ml Speichel deutet auf ein hohes Kariesrisiko hin. Diagnose und Therapieempfehlungen - siehe CRT Faltblatt |
Therapeutische Maßnahmen bei | Therapeutische Maßnahmen bei | ||
hoher Zahl v.Lactobacillen: | niedriger Pufferkapazität (pH-Wert unter 4,5): | ||
Verzicht auf zu häufige zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten und Getränke Umstellung der Ernährungsgewohnheiten (Zuckerersatzstoffe) ständige Fluoriderung der Zähne um Mineralverlust der Zahnhartsubstanz durch Säurebildung zu verhindern - Gabe von Fluoridpräparat Fissurenversiegelung |
Verhinderung der die Puffer-Kapazität des Speichels ungünstig beeinflussenden Faktoren Reduzierung von zuckerhaltigen Getränken, säurehaltigen Nahrungs- und Genußmitteln Mineralzufuhr erhöhen Fluorlack-Anwendung erhöhen |
||
hoher Zahl v. Streptococcus-Mutans | geringer Speichelfließrate: | ||
(bei Kindern und Jugendlichen, bei Erwachsenen mit umfangreichen parodontologischen, implantologischen u. prothetischen Maßnahmen, beiSchwangeren) Chlorhexidindigluconatgabe durch Auftragen des Gels mit Hilfe eines individuell angefertigten Silikon-Löffels; Patient füllt jeweils zweimal täglich die Löffel (OK und/oder UK) mit Chlorhexidin-Gel und beißt jeweils 10 Minuten hinein; Nachteil: keine Depotwirkung! Langzeitschutz durch Verbesserung der Mundhygiene (Putztechnik) Fluoridierung Fissurenversiegelung Nahrungsumstellung (Verwendung von Zuckeraustauschstoffen) Schwangerschaftsvorsorge (Vermeidung von Schmierinfektion mit Strep.mut. auf Kleinkinder) |
Verbesserung der Mundhygiene zuckerfreie Kaugummis oder Bonbons zur Stimulation Fluoridierung durch Lacke Verordnung von künstlichem Speichel Homöopathie |
||
|
|